Fliessende Welt. Verborgene SchÖnheit.
SchÄtze aus Japan
Ausstellung
29. März 2014 – 1. März 2015
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen, Museumstrasse 50, 9000 St.Gallen
Organisator: | Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen |
150 Jahre Freundschaft
Mit Japan verbindet die Schweiz eine langjährige Freundschaft. Die wirtschaftlichen Interessen zwischen den beiden Ländern entwickelten sich früh: Am 9. April 1863 traf die erste schweizerische Handelsdelegation in Japan ein. Der Besuch mündete 1864 in den Abschluss eines Handels- und Freundschaftsvertrages zwischen Japan und der Schweiz.
Glanzstücke der Sammlung
Das Historische und Völkerkundemuseum in St. Gallen verfügt über eine der frühesten und umfangreichsten Japan-Sammlungen der Schweiz. Sie kam seit Ende des 19. Jahrhunderts durch Schenkungen und gezielte Ankäufe zustande. Heute zählt sie über 1700 Kunst- und Kulturgüter und ist Zeugnis für die beindruckende kulturelle und geschäftliche Verflechtung der Textilstadt St. Gallen. Mit dieser Sonderausstellung werden die Schätze der Sammlung erstmals seit 50 Jahren wieder gezeigt.
Schätze aus Japan
Die bedeutendsten Kunstgattungen des alten Japans sind vertreten. Rüstungen und Schwerter zählen ebenso zu den Exponaten wie Malereien, Lackwaren, Keramiken oder Textilfärbeschablonen für Kimono. Der japanische Farbholzschnitt (ukiyo-e, «Bilder der fliessenden Welt») bildet den wichtigsten Träger der bürgerlich geprägten Kultur der Edo-Zeit (1603-1868). Rund 50 dieser Drucke begleiten den Besucher durch die verschiedenen Räume. Ein weiteres Highlight bildet eine Leihgabe aus Kyōto von Gewändern und Masken aus dem traditionellen Nō-Theater. In ihrem geheimnisvollen Ausdruck – ihrer «verborgenen Schönheit» – offenbaren sie höchste Eleganz. Zur Ausstellung erscheint eine gleichnamige Publikation in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich.
Koordinatorin: Dr. Isabella Studer-Geisser
Ausstellungskonzept und Redaktion Katalog: lic. phil. Jeanne Egloff
Weitere Informationen und Rahmenprogramm:
- Homepage Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
- Rahmenprogramm