Ensemble Boswil TournÉe "Japan"
PROJEKT 2014 "JAPAN" in Kooperation mit Culturescapes 2014 Tokio
Konzert Tournée
11. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Künstlerhaus Boswil, Flurstrasse 21, 5623 Boswil
im Anschluss: Late-Night-Zusatzkonzert um 22 Uhr mit dem Gitarristen Taku Sugimoto
12. Oktober 2014, 17.30 Uhr
Festival Oggimusica, Aula magna, Conservatorio della Svizzera italiana, Via soldino 9, 6900 Lugano
18. Oktober 2014, 17:00 Uhr
Hochalpines Institut Ftan, Portas, 7551 Ftan
(präsentiert vom Kulturzentrum Nairs)
20.Oktober 2014, 19:30 Uhr
Musik-Akademie Basel, grosser Saal, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel
Organisator: | Ensemble Boswil für Neue Musik |
Ensemble Boswil für Neue Musik
Dirigent: Seitaro Ishikawa
Shakuhachi: Dieter Ziushô Nanz
Programm
Toshio Hosokawa (*1955): “Voyage X” für Shakuhachi und 17 Instrumente (2009)
Misato Mochizuki (*1969): „Si bleu si calme“ für 16 Instrumente (1997)
Toru Takemitsu (1930-1996): “Rain Spell” für 5 Instrumente (1983)
Joji Yuasa (*1929): “Territory” für 5 Instrumente (1974)
Programmnotizen:
Die vier Werke von drei Komponisten und einer Komponistin stammen aus den Jahren 1974-2009, überspannen also einen Zeitraum von 35 Jahren. Damit geben sie einen Einblick in die jüngste Entwicklung der japanischen zeitgenössischen Musik. Zwei der Werke (Hosokawa, Mochizuki) sind gross besetzt (18 bzw. 16 Spieler), zwei Werke (Takemitsu, Yuasa) sind klein besetzt (5 Spieler). Die Werkcharaktere präsentieren als Kontraste zwei mehr bewegte, rhythmisch prägnante Werken (Yuasa, Mochizuki) und zwei mehr lyrisch-meditative Werken (Takemitsu, Hosokawa). Ein besonderes Element kommt bei Hosokawas Komposition ins Spiel: Hier ist die traditionelle japanische Flöte Shakuhachi als Soloinstrument eingesetzt. Damit kommen die Musikerinnen und Musiker des Ensembles direkt mit der japanischen Musikpraxis in Berührung.
Die Komponisten
Joji Yuasa (*1929, Koriyama) begann in den frühen 1950er Jahren zu komponieren und gehörte damals wie Takemitsu zur Künstlergruppe Jikken-kobo, die im Schnittpunkt der Künste experimentierte. Zahlreiche, auch längere Aufenthalte in Australien, Europa (Ircam (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) Paris, Darmstadt), Kanada und USA (Professur in San Diego).
Toru Takemitsu (*1930 Tokio, †1996 Tokio) war weitgehend Autodidakt, gehörte zu den Pionieren der japanischen zeitgenössischen Musik. In seinen Kompositionen verband er traditionelle japanische Elemente mit Techniken und stilistischen Einflüssen aus dem Westen (u.a. Debussy). 1951 war er Gründungsmitglied der Experimentalgruppe Jikken-kobo. Er schrieb auch zahlreichen Filmmusiken, pflegte enge Beziehungen zu Europa und den USA, war 1994 Preisträger des Grawmeyer Award.
Toshio Hosokawa (*1955 Hiroshima) kam nach seiner Ausbildung in Tokio 1976 nach Deutschland, wo er bei Isang Yun und Klaus Huber studierte. Seine Musik ist nach den Standards der westlichen Avantgarde komponiert, ist aber stark von den alten japanischen Traditionen beeinflusst. Seine Werke werden auf allen grossen Festivals in Europa gespielt. Gründer und Leiter der Festivals in Akiyoshidai (1989-1998) und seit 2001 in Takefu.
Misato Mochizuki (*1969 Tokio kam nach ihren Studien in Tokio 1992 nach Paris, wo sie bei Emanuel Nunes, Paul Méfano und Tristan Murail studierte und am Ircam (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) arbeitete. Dozentin u.a. in Royaumont, Darmstadt, Amsterdam und Takefu. Ihre Werke werden in Europa und in Japan gespielt.
Die Werke
Toru Takemitsu: "Rain Spell" für 5 Instrumente (1982)
Flöte, Klarinette, Klavier, Harfe, Schlagzeug
"Rain Spell" (Regen-Zauberspruch) ist ein atmosphärisch stimmungsvolles Werk, das auch von der Naturthematik her als typisch japanisch erscheint.
Joji Yuasa: "Territory" für 5 Instrumente (1974)
Flöte, Klarinette, Schlagzeug (2 Spieler), Kontrabass
"Territory" ist ein lebhaftes Stück, rhythmisch virtuos, und mit starken Kontrasten. Im Mittelpunkt stehen die beiden Perkussionisten mit Mallet-Instrumenten.
Toshio Hosokawa: "Voyage X" für Shakuhachi und 17 Instrumente (2009)
Shakuhachi; Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Klavier, Harfe, Schlagzeug (2 Spieler), 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
"Voyage X" basiert auf dem Haiku „Nozarashi“ von Basho. Über das mit der Zen-Praxis verbundene Soloinstrument sagt Hosokawa: „Für mich ist diese Art der Shakuhachi-Musik die meditativste und spirituellste Musik Japans.“
Misato Mochizuki: „Si bleu si calme“ für 16 Instrumente (1997)
Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Klavier, Schlagzeug (2 Spieler), 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
„Si bleu si calme“ ist eine musikalische Naturstudie über die Kreisläufe des Wassers und der Luft, klangfarblich subtil und mit dramatischen Momenten.
Das Ensemble Boswil:
Seit seiner Gründung 2005 hat sich das Ensembles Boswil für Neue Musik in der Schweizer Kulturlandschaft etabliert. Seine Kernkompetenz ist die Förderung und Weiterbildung von jeweils rund 20-25 hochbegabten jungen Schweizer MusikerInnen in Kooperation mit den Schweizer Musikhochschulen und die aktuelle Vermittlung von wichtigen Werken der zeitgenössischen Musik an die Öffentlichkeit unter Leitung eines international renommierten Gastdirigenten.
Zudem hat das Projekt eine wichtige soziale Komponente: Während der einwöchigen Probephase haben die jungen Musikerinnen und Musiker die Gelegenheit, über die Sprachgrenzen hinaus Gleichgesinnte kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen, die im Verlauf ihrer Karriere von grosser Wichtigkeit sein können.
Unter der Leitung der Gastdirigenten Jürg Wyttenbach, Peter Hirsch, Rüdiger Bohn, Pierre-Alain Monot, Beat Furrer, Tsung Yeh und Woiciech Michniewski und Zsolt Nagy haben insgesamt 170 Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen teilgenommen.
Der Dirigent:
Seitaro Ishikawa ist 1985 in Tokio geboren. Er studierte Dirigieren an der renommierten Universität der Künste in Tokio, wo er seinen Abschluss machte und als Jahrgangsbester den Acanthus Musik Preis der Fakultät erhielt. Während seines Studiums in Japan gründete Seitaro Ishikawa als Veranstalter das Kammermusik-Ensemble "Ensemble Stern", mit dem er die Urfassung von Faurés Requiem in der Tsuda Hall in Tokio 2006 und eine Uraufführung von Toshio Hosokawal April 2007 leitete. Er dirigierte u.a. das Japan Youth Philharmonic Orchestra und trat als Pianist mit der Bratschistin Nobuko Imai und der Sopranistin Eiko Hiramatsu auf. Als Dirigent assistierte er beim verstorbenen Gerhard Bosse; zur Zeit studiert er mit einem Stipendium der Rohm Music Foundation an der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf Dirigieren bei Prof. Rüdiger Bohn. Seit Mai 2012 ist Seitaro Ishikawa Dirigent des Nihon Club Orchestras in Düsseldorf.
Dieter Zuishô Nanz, Shakuhachi
Der Flötist und Musikwissenschaftler Dieter Nanz unterrichtet Shakuhachi (eine japanische Bambuslängsflöte) bei den Ateliers d'ethnomusicologie in Genf und ist als Solist in der Schweiz und in Japan aufgetreten. In Japan studierte er Shakuhachi bei Kakiuchi Sanpô und Tahima Tadashi – letzterer, einer der weltweit bedeutendsten Spieler, hat ihm den Titel Shihan (Meister) verliehen und ihn eingeladen, in Europa Shakuhachi zu unterrichten.
Weitere Informationen:
- Website Künstlerhaus Boswil