«Japanische Impressionen»
Angela Burkhardt-Guallini: Neriage-Porzellan
Denise Baumgartner: Schriftkunst

Ausstellung

24. Oktober 2014 – 10. Januar 2015
Galerie Claudia Geiser, Breitingerstrasse 27, 8002 Zürich
Vernissage: Donnerstag, 23.10.2014, 17.00-20.00 Uhr. Die Künstlerinnen sind anwesend.
Weihnachtsapéro mit Angela Burkhardt-Guallini: Sonntag, 7.12.2014, 14.00-16.00 Uhr. Die Künstlerin gibt Einblick in die Neriage-Technik.

Organisator: Galerie Claudia Geiser

 

   

Denise Baumgartner, Herz, 2011, Tusche auf Papier,.

Angela Burkhardt-Guallini, Drei Schalen, 2014, Seto-Porzellan, Neriage-Technik.


Schwarz, Weiss und ein wenig Rot: mehr Farben brauchen Angela Burkhardt-Guallini und Denise Baumgartner nicht für ihre Werke, die japanische Kunst mit westlichem Design kombinieren. Burkhardt-Guallinis filigrane Porzellangefässe verbinden die alte Neriage-Technik mit modernen Formen und Mustern, Baumgartners Bilder die traditionelle Schriftkunst mit zeitgenössischer Rahmung. Die Werke der beiden Schweizer Künstlerinnen ergänzen sich in ihrer Reduktion auf das Wesentliche, in ihrer Eleganz und Ausdruckskraft auf ebenso spannende wie harmonische Weise.

Die Keramikerin Angela Burkhardt-Guallini (*1953) arbeitet seit 30 Jahren ausschliesslich in der aus Japan stammenden Neriage-Technik. Dabei entstehen die Farben und Muster nicht durch Malerei oder Glasur, sondern durch unterschiedlich eingefärbte Porzellanplatten. Sie werden verbunden, in Streifen geschnitten, wieder zusammengefügt und dann gebrannt. Die fast unbegrenzten Möglichkeiten dieser Technik inspirieren Burkhardt-Guallini zu immer wieder neuen, unverkennbaren Werken, für die sie regelmässig auch in Ostasien ausgezeichnet wird. Seit bald zehn Jahren bestehen ihre Gefässe aus feinstem, durchscheinendem Seto-Porzellan, das sie mehrheitlich weiss belässt und zu schlichten Formen verarbeitet. Mit den zarten Mustern aus schwarzen und manchmal roten Linien scheinen die Werke organisch gewachsen zu sein, und es ist denn auch die Natur, die Burkhardt-Guallini als ihre Lehrmeisterin bezeichnet. Jede Schale ist ein zeitloses Einzelstück, das durch seine harmonische, zurückhaltende und elegante Ausstrahlung, die seidige Oberfläche mit spürbaren Strukturen und den klaren Klang alle Sinne anspricht.

Denise Baumgartner (*1963) übt die japanische Schriftkunst seit mehr als 20 Jahren aus. Sie begann ihre Studien in der Schweiz und führt sie seit 1997 in Japan fort. In ihren Werken wird spürbar, dass die Schrift in Ostasien nicht nur Inhalt vermittelt. In der Art der Schrift und der Striche und in der Verteilung von Schwarz und Weiss spiegelt sich auch die Persönlichkeit der Schreibenden. Mit Pinsel und Tusche verwandelt Baumgartner Gedichte und Worte in Bilder, die sich auch ohne Kenntnis der Schriftzeichen erschliessen. Es sind Schöpfungen des Augenblicks, die in wenigen Minuten entstehen und nicht mehr verändert werden können. Bis die schwarzen Tuschelinien auf weissem Papier zu einer Gestalt voller Leben, zu einem Kosmos im Kleinen zusammenwachsen, sind oft zahllose Versuche notwendig. Nur ein stimmiges Werk erhält das rote Siegel der Schriftkünstlerin. Anschliessend wird es gerahmt oder als Hängerolle montiert, in intensiven Farben, die das Bild kontrastieren und leuchten lassen. Durch die Verbindung von japanischer Tradition und westlichem Design schafft Baumgartner unverwechselbare Kunstwerke voller Kraft und Harmonie, die unmittelbar ansprechen und berühren.


Weitere Informationen:
- Website Galerie Claudia Geiser
- Flyer als PDF PDF



«Japanese Impressions»
Angela Burkhardt-Guallini: Neriage porcelain
Denise Baumgartner: Calligraphy

Exhibition

24 October 2014 – 10 January 2015
Galerie Claudia Geiser, Breitingerstrasse 27, 8002 Zürich
Preview: Thursday 23.10.2014, 17.00-20.00 Uhr. The artists will be present.

On Sunday 7 December 2014, from 14.00 to 16.00, there will be Christmas drinks with Angela Burkhardt-Guallini. The artist will introduce the neriage technique.

Organzier: Galerie Claudia Geiser



Black, white and a touch of red: Angela Burkhardt-Guallini and Denise Baumgartner need no other colours for works that combine Japanese art with western design. Burkhardt-Guallini's delicate porcelain vessels connect the ancient neriage technique with modern forms and patterns; Baumgartner's paintings traditional calligraphy with contemporary framing. The works of these Swiss artists complement each other in an exciting and harmonic way, both in their concentration upon the essential and in their elegance and expressiveness.

Over the last 30 years the ceramicist Angela Burkhardt-Guallini (*1953) has worked exclusively in the Japanese neriage technique. Colours and patterns are created not by paint or glaze, but rather by differently coloured porcelain slabs. These are bonded, cut into strips, re-bonded and fired. The almost endless possibilities that this technique offers inspire Burkhardt-Guallini time and again to create new, distinctive works, for which she is regularly honoured in East Asia and elsewhere. For almost ten years her vessels have been made from the finest translucent seto porcelain that she leaves white in the most part and works into simple forms. With their fine patterns of black and sometimes red lines the works appear to have grown organically, and it is indeed nature that Burkhardt-Guallini cites as her teacher. Every bowl is a timelessly unique piece that appeals to all the senses by way of its harmonic, reserved and elegant charisma, its silky and perceptibly textured surface, and its clear tone.

Denise Baumgartner (*1963) has practised Japanese calligraphy for over 20 years. She began her studies in Switzerland and has continued them in Japan since 1997. It is evident from her work that writing not only communicates content in East Asia. The type of characters and strokes and the distribution of black and white also reflect the writer's personality. With brush and ink Baumgartner transforms poems and words into paintings that are accessible without knowledge of the characters. These are instant creations, produced in only a few minutes and afterwards unchangeable. Countless attempts are often needed before black ink lines merge on white paper to produce a form that is full of life, a miniature cosmos. Only a coherent work receives the calligrapher's red seal. It is then framed or mounted as a hanging scroll, intense colours being used to contrast with the painting and to allow it to glow. In connecting Japanese tradition with western design Baumgartner creates distinctive works of art that are full of power and harmony, that instantly appeal and move.


Further Information:
- Website Galerie Claudia Geiser
- Flyer as PDF (in German) PDF