Tajima Tadashi – Shakuhachikonzert
Japanische BambusflÖte

Konzert

31. Oktober 2014, Türöffnung 19:00 Uhr, Konzertbeginn 19:30 Uhr
Berner Münster
, Münsterplatz 1, 3000 Bern

Vorverkauf  CHF 20.–
Abendkasse CHF 25.–

Organisator: Zen Dojo Bern

 

Tadashi TAJIMA
Tadashi Tajima wurde 1942 in Sakai (Präfektur Osaka) geboren. Nach ersten Unterrichtsstunden im Spiel der japanischen Bambusflöte Shakuhachi bei einem Lehrer der Tozan-Schule wurde er Schüler von Chikuho Sakai (II.), dem Meister der Chikuho-Schule. Später setzte er seine Ausbildung bei Katsuya Yokoyama, dem international bekannten Shakuhachi-Meister der Kinko-Schule fort.

Tajima gilt heute selbst als einer der herausragenden und vielseitigsten Shakuhachi- Spieler Japans und wurde mittlerweile auch mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (zuletzt im Januar 2008 mit dem Großen Preis des Nationalen Kunstfestivals), Er pflegt seinen eigenen, aus unterschiedlichen Quellen gespeisten Stil, der sich als gleichermaßen kraftvoll wie introvertiert-meditativ charakterisieren lässt. Im Mittelpunkt seines Repertoires stehen die traditionellen Honkyoku-Stücke, die ursprünglich in der zenbuddhistische Praxis verwendet worden sind, die Tajima wie kein anderer als vergeistigte Konzertstücke zu interpretieren versteht.

Neben seiner regen Konzerttätigkeit als freier Musiker, die ihn seit 1979 auch immer wieder zu Auftritten ins Ausland führt, und neben der Mitwirkung bei Aufnahmen für japanische Fernseh- und Radioprogramme widmet sich Tajima in Osaka, Tokyo und Yokohama der Ausbildung junger Shakuhachi-Spieler. Dazu gründete er 1994 seine eigene Schule, die Jikishô Tajima-Kai. 2000 erschien sein Flöten-Lehrbuch Shakuhachi nyûmon sowie ein Buch über den Geist des Shakuhachi-Spiels: Ichion ni kokoro o komete („In einen einzelnen Ton sein ganzes Herz hineinlegen“). Seine 1999 bei Network Medien Frankfurt unter dem Titel „Japan: Tajima Tadashi, Master of Shakuhachi“ erschienene CD enthält bis heute Maßstäbe setzende Interpretation ausgewählter Honkyoku-Solostücke.


Weitere Informationen und Reservationen:
- www.sotozen.ch/neues.html
- Flyer als PDF PDF