Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz: Die Rezeption des europäischen Rechts in Japan»

2024/6/3
Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz»
Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz»
Am 28. Mai veranstaltete die Japanische Botschaft in der Schweiz gemeinsam mit der Universität Zürich und der Schweizerisch-Japanischen Gesellschaft in der Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät einen Vortrag von Professor Yu Awatsuji von der juristischen Fakultät der Kansai-Universität in Osaka zum Thema «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz: Die Rezeption des europäischen Rechts in Japan».

Die Veranstaltung wurde mit Ansprachen von Botschafter Fujiyama und Vertretern der Mitveranstalter eröffnet, worauf Professorin Babusiaux von der Universität Zürich den Referenten vorstellte und einige kurze Erläuterungen zum Thema der Übernahme von Recht gab. Es folgte der Vortrag von Professor Awatsuji, der gegenwärtig einen Forschungsaufenthalt an der Universität Zürich macht. In seinem Referat thematisierte er die Geschichte des Austauschs zwischen Japan und Europa bezüglich der Gesetzgebung und Rechtslehre, wobei er sich hauptsächlich auf den Einfluss des europäischen Rechts, einschliesslich des deutschen, französischen und schweizerischen Rechts, auf die moderne japanische Rechtsetzung konzentrierte.

Eine Vorführung der Zürcher Taiko Gruppe «Goraiko Zürich» rundete den Vortrag mit einem kulturellen Programm ab. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung schliesslich mit einem freundschaftlichen Austausch zwischen Professor Awatsuji, Vertretern der Universität Zürich und dem Publikum.

 
Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz»
Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz»
Durchführung des Vortrags «Rezeptionswege Schweiz-Japan und Japan-Schweiz»