Stipendien und Austauschprogramme
2023/7/26
Die Japanische Regierung schreibt für Schweizer jährlich zwei Arten von Stipendien aus. Das „MEXT: Japanese Studies Students“ richtet sich primär an Studierende der Japanologie. Das „MEXT: Research Students“ bietet graduierten Studenten und Akademikern die Möglichkeit für einen längeren Studien- und Forschungsaufenthalt in Japan.
Das JET Programme bietet für junge Studienabsolventen oder bereits Berufstätige die Möglichkeit, Berufserfahrungen in Japan zu sammeln. Es wird mit dem Ziel durchgeführt, das gegenseitige Verständnis zwischen Japan und anderen Ländern zu fördern. Schwerpunkte des Programms sind die Intensivierung der Sprachausbildung in Japan und die Vertiefung internationaler Austauschaktivitäten auf lokaler Ebene.
Mit dem MIRAI-Programm (die Abkürzung steht für "Mutual Understanding, Intellectual Relations and Academic Exchange Initiative" und das japanische Wort "mirai" bedeutet auf Deutsch “Zukunft“) lädt das Japanische Außenministerium Studierende aus Europa in mehreren Gruppen zu je einer ca. 1-wöchigen geführten Studienreise nach Japan ein.
Die Reisen beinhalten diverse Vorträge über Japan, Besuche von Unternehmen, Forschungsinstituten bzw. historischen Sehenswürdigkeiten und Gedanken-Austausch mit japanischen Studierenden bzw. Experten. Neben den Reisen gibt es auch ein reines Online-Programm.
Alljährlich stellt die japanische Kulturstiftung The Japan Foundation verschiedene Unterstützungsprogramme zur Verfügung, die den Kulturaustausch zwischen Japan und dem Ausland fördern. Die jährlichen Ausschreibungen zur Bewerbung werden auf unserer Homepage angekündigt.
Weiterhin unterhält die Japanische Botschaft das Netzwerk „Kizuna“, welches eine Plattform zum gegenseitigen Austausch für ehemalige Studierende, Forschende und weitere Personen, die während längerer Zeit in Japan tätig waren, schafft.
Für allgemeine Informationen zum Studium in Japan werden auch die folgenden Webseiten empfohlen:
Das JET Programme bietet für junge Studienabsolventen oder bereits Berufstätige die Möglichkeit, Berufserfahrungen in Japan zu sammeln. Es wird mit dem Ziel durchgeführt, das gegenseitige Verständnis zwischen Japan und anderen Ländern zu fördern. Schwerpunkte des Programms sind die Intensivierung der Sprachausbildung in Japan und die Vertiefung internationaler Austauschaktivitäten auf lokaler Ebene.
Mit dem MIRAI-Programm (die Abkürzung steht für "Mutual Understanding, Intellectual Relations and Academic Exchange Initiative" und das japanische Wort "mirai" bedeutet auf Deutsch “Zukunft“) lädt das Japanische Außenministerium Studierende aus Europa in mehreren Gruppen zu je einer ca. 1-wöchigen geführten Studienreise nach Japan ein.
Die Reisen beinhalten diverse Vorträge über Japan, Besuche von Unternehmen, Forschungsinstituten bzw. historischen Sehenswürdigkeiten und Gedanken-Austausch mit japanischen Studierenden bzw. Experten. Neben den Reisen gibt es auch ein reines Online-Programm.
Alljährlich stellt die japanische Kulturstiftung The Japan Foundation verschiedene Unterstützungsprogramme zur Verfügung, die den Kulturaustausch zwischen Japan und dem Ausland fördern. Die jährlichen Ausschreibungen zur Bewerbung werden auf unserer Homepage angekündigt.
Weiterhin unterhält die Japanische Botschaft das Netzwerk „Kizuna“, welches eine Plattform zum gegenseitigen Austausch für ehemalige Studierende, Forschende und weitere Personen, die während längerer Zeit in Japan tätig waren, schafft.
Für allgemeine Informationen zum Studium in Japan werden auch die folgenden Webseiten empfohlen:
- Study in Japan
Umfassende Informationen über das Studium in Japan (Die Webseite wird erstellt und betrieben vom japanischen Aussenministerium)
- MEXT: Study in Japan
Überblick und Links zum Thema Studium in Japan (Webseite vom MEXT: Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology)
- Japan Student Services Association (JASSO)