Online-Videoreihen der Japanischen Botschaft
2023/1/17
Willkommen zu unseren Videoreihen!
Die Japanische Botschaft in der Schweiz produziert Videos zu verschienenen Themen. Untenstehend findet sich eine Übersicht über alle unsere Videoreihen.
In der ersten Folge stellt Frau Kyoko Ulrich, Leiterin der Ikenobo Study Group Bern, die japanische Blumenkunst Ikebana vor und zeigt, wie ein traditionelles Blumenarrangement im Ikenobo Stil gestaltet wird. Die zweite Folge befasst sich mit dem freien Stil von Ikebana (Jiyuka). Frau Ulrich zeigt zwei Blumenarrangements, die sich mit in der Schweiz leicht erhältlichen Utensilien gestalten lassen.
In den Folgen drei und vier demonstriert Frau Yoshie Loretan wie man ein Weihnachtsornament, das als Baumschmuck verwendet werden kann, und einen Iwaizuru, ein festlicher Kranich, aus einem quadratischen Stück Papier falten kann. Die Motive eignen sich ideal für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel.
Die Japanische-Tee-Botschafterin OKAMOTO Emiko präsentiert in dieser vierteiligen Videoreihe japanischen Tee und gibt kurze Erklärungen und Hintergrundinformationen.
In den Videos dieser Reihe stellen wir die reichhaltige und vielfältige Esskultur Japans vor. Der Chefkoch in der Residenz der Japanischen Botschaft in der Schweiz, KOBAYASHI Takuya, demonstriert, wie man japanische Speisen auch in der Schweiz mühelos selber zubereiten kann und gibt Hintergrundinformationen zur japanischen Küche. Wir wünschen allen viel Vergnügen und viel Spass beim Nachkochen!
https://www.facebook.com/JapaneseEmbassyBern/
Die Japanische Botschaft in der Schweiz produziert Videos zu verschienenen Themen. Untenstehend findet sich eine Übersicht über alle unsere Videoreihen.
JAPAN AKTIV ERLEBEN!
In dieser Videoreihe geben wir einen Einblick in ausgewählte Themen der japanischen Kultur und möchten zugleich zum selber ausprobieren animieren.In der ersten Folge stellt Frau Kyoko Ulrich, Leiterin der Ikenobo Study Group Bern, die japanische Blumenkunst Ikebana vor und zeigt, wie ein traditionelles Blumenarrangement im Ikenobo Stil gestaltet wird. Die zweite Folge befasst sich mit dem freien Stil von Ikebana (Jiyuka). Frau Ulrich zeigt zwei Blumenarrangements, die sich mit in der Schweiz leicht erhältlichen Utensilien gestalten lassen.
In den Folgen drei und vier demonstriert Frau Yoshie Loretan wie man ein Weihnachtsornament, das als Baumschmuck verwendet werden kann, und einen Iwaizuru, ein festlicher Kranich, aus einem quadratischen Stück Papier falten kann. Die Motive eignen sich ideal für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel.
ITADAKIMASU! Japanischer Tee
So wie man in der Schweiz «En Guete» wünscht, sagt man in Japan «Itadakimasu», bevor man zu Essen beginnt. Es ist ein Ausdruck des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber dem Essen und den Personen, die es zubereitet haben.Die Japanische-Tee-Botschafterin OKAMOTO Emiko präsentiert in dieser vierteiligen Videoreihe japanischen Tee und gibt kurze Erklärungen und Hintergrundinformationen.
ITADAKIMASU! Japanische Küche
So wie man in der Schweiz «En Guete» wünscht, sagt man in Japan «Itadakimasu», bevor man zu Essen beginnt. Es ist ein Ausdruck des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber dem Essen und den Personen, die es zubereitet haben.In den Videos dieser Reihe stellen wir die reichhaltige und vielfältige Esskultur Japans vor. Der Chefkoch in der Residenz der Japanischen Botschaft in der Schweiz, KOBAYASHI Takuya, demonstriert, wie man japanische Speisen auch in der Schweiz mühelos selber zubereiten kann und gibt Hintergrundinformationen zur japanischen Küche. Wir wünschen allen viel Vergnügen und viel Spass beim Nachkochen!
Videos von Veranstaltungen der Japanischen Botschaft
Hinweis zum Fragebogen
Um unsere Beiträge kontinuierlich verbessern zu können, haben wir zu jedem Teil der Videoreihe einen Online-Fragebogen erstellt. Gerne können Sie uns ein Feedback zu unseren Videos geben, oder mitteilen, was für Veranstaltungen in Zukunft gewünscht sind. Die Fragebögen können unter den oben angegebenen Links abgerufen werden. Wir danken allen Zuschauern fürs Ausfüllen! Die Beiträge zu unseren Videoreihen werden auch auf unserer Facebook-Seite verlinkt:https://www.facebook.com/JapaneseEmbassyBern/